Außenanlagen im Überblick
Kraftstation
Innenraum - Kraftstation
Hebewerk 1A Staffort
Innenraum - Hebewerk 1A Staffort
Hebewerk 1B Staffort
Schnecken - Hebewerk 1B Staffort
Hebewerk 2 Büchenau
Schnecken - Hebewerk 2 Büchenau
Hebewerk 3 Spöck
Innenraum - Hebewerk 3 Spöck
Hebewerk 4 Neuthard
Innenraum - Hebewerk 4 Neuthard
Hebewerk 5 Friedrichstal
Innenraum - Hebewerk 5 Friedrichstal
Hebewerk 6 Karlsdorf
Freiflächen-Photovoltaik-Anlage Hebewerk 6
Der Zweckverband Abwasserverband Kammerforst verfügt über zwölf Kilometer Verbandskanäle, welche das Abwasser von den Verbandsgemeinden zur Kläranlage leiten. Darunter befindet sich ein Stauraumkanal von über zwei Meter Durchmesser sowie eine 3,3 Kilometer lange Druckleitung. Die Kanäle der einzelnen Verbandsgemeinden münden in die Hebewerke des Verbandes. Dort wird das Abwasser auf ein höheres Niveau "gehoben", um dann mit Gefälle der Kläranlage zuzufließen.
Ein Großteil des Verbandsgebietes wird im Mischwassersystem entwässert, d.h. Schmutzwasser und Regenwasser werden gemeinsam in den Kanälen gesammelt und abgeleitet. Nach neuen gesetzlichen Vorgaben wird das Trennen von Schmutz- und Regenwasser auf den Grundstücken favorisiert.
Da sich die Abwassermenge bei Regen stark erhöht, wird an vier Hebewerken im Verbandsgebiet das Regenwasser separat in sogenannten Regenüberlaufbecken (RÜB) gespeichert und bei abnehmenden Regen den Wasserkreislauf zugeführt, das verhindert eine hydraulische Überlastung der Kläranlage. Diese Regenentlastungsanlagen (RE-Anlagen) liegen alle an Gewässern. Durch Absetzen von Fest- und Grobstoffen sowie durch Aufschwimmen von Schwebstoffen erfolgt eine mechanische Reinigung.
Bei andauerndem Regen läuft letztendlich das mechanisch gereinigte Regenwasser in das angrenzende Gewässer. Ist das Regenereignis vorbei, wird auch das verschmutzte Regenwasser aus dem Regenüberlaufbecken der Kläranlage zugeleitet.