Außen∙anlagen
Wie kommt das Abwasser zur Klär∙anlage?
Das Abwasser aus Haushalten und Betrieben fließt in Sammler.
Sammler sind große Röhren.
Die Sammler liegen in der Nähe von der Klär∙anlage.
Und sind fast 5 Meter unter der Erde.
Das Abwasser fließt in Hebe∙werke.
Die Hebe∙werke pumpen das Abwasser hoch.
Dann kann das Abwasser zur Klär∙anlage fließen.
Schmutz∙wasser und Regen∙wasser fließen oft
zusammen in die Röhren.
Aber neue Gesetze empfehlen:
Man soll Schmutz∙wasser und Regen∙wasser trennen.
Schmutz∙wasser und Regen∙wasser fließen oft
zusammen in die Kanäle.
Aber neue Gesetze empfehlen:
Man soll Schmutz∙wasser und Regen∙wasser trennen.
Bei starkem Regen
Wenn es stark regnet, dann kommt zu viel Abwasser.
Die Klär∙anlage kann so viel Wasser nicht verarbeiten.
Deshalb gibt es Überlauf∙becken für das Regenwasser.
Wenn der Regen weniger wird:
Dann fließt das saubere Regen∙wasser
aus dem Überlauf∙becken zurück in die Flüsse.
Wenn der Regen vorbei ist:
Dann fließt das schmutzige Regen∙wasser
aus dem Überlauf∙becken in die Klär∙anlage.
Kraftstation
Kraftstation
Hebewerk 1A Staffort
Hebewerk 1A Staffort
Hebewerk 1B Staffort
Hebewerk 1B Staffort
Hebewerk 2 Büchenau
Hebewerk 2 Büchenau
Hebewerk 3 Spöck
Hebewerk 3 Spöck
Hebewerk 4 Neuthard
Hebewerk 4 Neuthard
Hebewerk 5 Friedrichstal
Hebewerk 5 Friedrichstal
Hebewerk 6 Karlsdorf
Hebewerk 6 Karlsdorf
Was sind Hebeanlagen?
Hebeanlagen sind automatisch arbeitende Anlagen, die das Abwasser, das unter der sog. Rückstauebene (RSTE) anfällt, rückstausicher ableiten. Für Abwasser, das nicht mit Gefälle abgeleitet werden kann, ist ebenfalls eine Hebeanlage erforderlich; ebenso für das Niederschlagswasser, das unter der Rückstauebene anfällt.