Sprache auswählen

Dekoratives Luftbild der Verbandskläranlage in Karlsdorf-Neuthard

Aufgabe


Die Städte und Gemeinden müssen das Abwasser reinigen.

Wir alle brauchen sauberes Wasser.

Mehrere Städte und Gemeinden reinigen das Abwasser gemeinsam.

Dafür gründen sie einen Abwasserverband.

Diese Gemeinden haben im Jahr 1961

den Abwasser∙verband Kammer∙forst gegründet:

  • Spöck
  • Staffort
  • Büchenau
  • Neuthard
  • Karlsdorf

Und der Abwasserverband hat eine Kläranlage gebaut.

Die Kläranlage ist in Neuthard in der Nähe vom Kammerforst-Wald.

Seit 1988 gehört auch Friedrichstal dazu.


Die Reinigung vom Abwasser

Für die Reinigung vom Abwasser gibt es Gesetze.


Der Abwasser∙verband Kammerforst muss sich an diese Gesetze halten.

Abwasser ist

  • schmutziges Wasser
  • Regenwasser
  • eine Mischung aus beidem.


Wir nutzen Wasser zum Beispiel

  • im Haushalt
  • in Geschäften
  • in der Land

Dadurch wird das Wasser schmutzig.

Das Abwasser fließt durch Röhren zur Kläranlage.

Die Klär∙anlage reinigt das Wasser in mehreren Schritten:

1. Sie entfernt groben Schmutz.

Zum Beispiel Sand und Fett.


2. Winzige Lebewesen fressen feinen Schmutz.

Zum Beispiel

  • Bakterien
  • Pilze

Das nennt man Belebtschlamm.


3. Die Kläranlage trennt den Belebtschlamm vom Wasser.

Der Schlamm heißt danach Klärschlamm.


4. Die Kläranlage trocknet den Klärschlamm.

Der Klärschlamm wird zu einem festen Schlammkuchen.

Der Schlammkuchen hat viele Nährstoffe.

Deshalb nutzt man ihn als Dünger.

Aber im Schlammkuchen sind auch Schadstoffe.

Man kann den Schlammkuchen verbrennen.

Und das produziert Strom.


5. Die Kläranlage entfernt Phosphor aus dem Wasser.

Das spricht man: Fosfor.

Tiere und Pflanzen brauchen Phosphor zum Wachsen.

Deshalb verwendet man Phosphor oft als Dünger.


6. Das saubere Wasser fließt in die Pfinz.

 

 

Die Klär∙anlage aus der Luft

Bild der Kläranlage aus der Luft

Suche

Wonach möchten Sie suchen?